Unsere Karatekas haben gemeinsam mit ihren Freunden und Familien am Samstag Nachmittag bei tollem Wetter und strahlendem Sonnenschein das jährliche Sakura Fest (Kirschblütenfest) gefeiert. Insgesamt 75 Personen haben nicht nur gemeinsam lecker gegessen, es wurde auch Origami gefaltet und zum ersten Mal fand auch ein Flohmarkt und eine Versteigerungs-Auktion statt. Alle hatten natürlich jede Menge Spaß bei unserem legendären Schrottwichteln… Wir freuen uns schon auf das nächste Fest!
Am 10.10. 2022 haben wir den 61. Geburtstag von Sensei Karl-Heinz Griebenow gefeiert. Nach dem harten Training haben wir natürlich sehr gerne geholfen den leckeren Kuchen aufzuessen… 😉 HAPPY BIRTHDAY SENSEI KARL-HEINZ!
Der traditionelle Japantag der Deutsch – Japanischen Gesellschaft Frankfurt am Main hat am 2.10.2022 im Saalbau Bornheim stattgefunden.
Karate Seeheim war wieder dabei und hat sich zusammen mit Aikido, und Kendo um 16:30 bei einer 15-minutigen Vorführung auf der Hauptbühne vorgestellt. Es war ein super toller Tag, der nächste Japan Tag findet am 23.9.2023 und wir werden wieder dabei sein!
Am Sonntag, den 14. 8. 2022 um 14 Uhr findet endlich wieder der Kerbumzug in Seeheim statt und Karate Seeheim ist wie jedes Jahr dabei. Wir freuen uns auf Euch alle!
Der Umzug startet in der Büchnerstraße und zieht über den Weedring, den Rosenweg, die Friedrich-Ebert-Straße, die Wihelm- Leuschner-Straße, die Darmstädter Straße und endet wie immer im alten Ortskern.
32 Karatekas der Karate Abteilung haben am Kerbumzug am Sonntag teilgenommen und es hat wie immer sehr viel Spass gemacht – wir waren dabei !
Laut Geschichte ist Meister Funakoshi im Jahr 1922 von Okinawa nach Japan gereist um dort eine Karate Vorführung vor dem japanischen Kaiser zu geben. Er ist dann in Japan geblieben um sein Karate dort weiter zu lehren. Von Japan aus verbreitete sich sein Karate-Stil dann in die ganze Welt und seine Schüler gaben diesem Stil ihm zu Ehren den Namen Shotokan, da Shoto der Künstlername von Meister Funakoshi war.
Das haben wir am 21.Mai 2022 von 14-16 Uhr in der Aula des Schuldorfs Bergstraße gefeiert. Alle Kinder und Erwachsene haben ihre Geschicklichkeit, Koordination, Schnelligkeit, Kraft und andere sportliche Skills in verschiedenen Disziplinen ausprobiert. Wir hatten alle sehr viel Spaß gehabt und das Wetter hat auch mitgespielt!
Wir laden Euch ein! Laut Geschichte ist Meister Funakoshi im Jahr 1922 von Okinawa nach Japan gereist um dort eine Karate Vorführung vor dem japanischen Kaiser zu geben. Er ist dann in Japan geblieben um sein Karate dort weiter zu lehren. Von Japan aus verbreitete sich sein Karate-Stil dann in die ganze Welt und seine Schüler gaben diesem Stil ihm zu Ehren den Namen Shotokan, da Shoto der Künstlername von Meister Funakoshi war. Das wollen wir feiern und laden dazu alle Groß und Klein ein, am 21.Mai 2022 von 14-16 Uhr in der Aula des Schuldorfs Bergstraße ihre Geschicklichkeit, Koordination, Schnelligkeit, Kraft und andere sportliche Skills in verschiedenen Disiplinen auszuprobieren. Kommt vorbei und habt Spaß!
Die Oberstufe der Karateabteilung hat sich im Training bei der Vorführung der Kata Jion filmen lassen und das dann gemeinsam mit Sensei Karl-Heinz Griebenow und anderen Karatekas der Oberstufe besprochen und analysiert. Es war für alle eine neue Erfahrung und die Pizza war wie immer sehr lecker 😉
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Karate-Abteilung des TV 1893 Seeheim e.V. Ende März ein japanisches Kirschblütenfest. Mehr als 70 Kinder und erwachsene Karatekas, deren Eltern, Großeltern und Freunde, erfreuten sich am Miteinander. Sie waren verbunden in Sport und Spiel, guten Gesprächen und vielseitigem internationalen Essen welches die vielen verschiedenen Nationen wiederspiegelte die in der Shotokan Karate-Abteilung aktiv sind.
Die Stilrichtung Shotokan im Karate, trägt Ihren Namen aus einem besonderen Grund. Es ist die Bezeichnung der ersten Karate Übungsstätte, die in Japan zu Ehren des Meisters Funakoshi Gichin, dem Gründer des modernen Karate und eben dieser Stilrichtung, erbaut wurde. „Shoto“ war der Künstlername von Funakoshi, der nicht nur ein bedeutender Karateka war, sondern auch Gedichte und Kaligraphien veröffentlicht hat, und „kan“ bedeutet Halle.
In die Fußstapfen Ihres alten Lehrers tretend, übten sich viele Kinder und Erwachsene während des Festes im Schreiben von Gedichten. Als Thema war der Frühling, Gedanken zum Karate und das was zurzeit viele Herzen bewegt, der Frieden, vorgegeben. Die japanische Tradition der Silbengedichte wurde auf die Verfassung von Elfchen (11-Wörter Gedichte) übertragen. Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, dass Karate und Kunst sich keinesfalls ausschließen.
Mit sehr viel Sonne, gute Laune, tollem internationalen Essen und mit bunten Programm: Karate Geschichten und Embusenquiz und Gedichtwettbewerb , Spielen, und Kata Vorführungen haben heute 70 Karatekas den Sakura/Hanami Fest 2022 gefeiert. Es hat sehr viel Spass gemacht.