Archiv der Kategorie: Treffen

SAVE THE DATE -21.5.2022!!! 100 Jahre Shotokan Karate

Wir laden Euch ein!
Laut Geschichte ist Meister Funakoshi im Jahr 1922 von Okinawa nach Japan gereist um dort eine Karate Vorführung vor dem japanischen Kaiser zu geben. Er ist dann in Japan geblieben um sein Karate dort weiter zu lehren. Von Japan aus verbreitete sich sein Karate-Stil dann in die ganze Welt und seine Schüler gaben diesem Stil ihm zu Ehren den Namen Shotokan, da Shoto der Künstlername von Meister Funakoshi war.
Das wollen wir feiern und laden dazu alle Groß und Klein ein, am
21.Mai 2022 von 14-16 Uhr in der Aula des Schuldorfs Bergstraße ihre Geschicklichkeit, Koordination, Schnelligkeit, Kraft und andere sportliche Skills in verschiedenen Disiplinen auszuprobieren. Kommt vorbei und habt Spaß!

#dsjbewegt #movekampagne #bewegdich @bmfsfj @deutschesportjugend

Karate *** Hanami *** Kunst

Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Karate-Abteilung des TV 1893 Seeheim e.V. Ende März ein japanisches Kirschblütenfest. Mehr als 70 Kinder und erwachsene Karatekas, deren Eltern, Großeltern und Freunde, erfreuten sich am Miteinander. Sie waren verbunden in Sport und Spiel, guten Gesprächen und vielseitigem internationalen Essen welches die vielen verschiedenen Nationen wiederspiegelte die in der Shotokan Karate-Abteilung aktiv sind.

Die Stilrichtung Shotokan im Karate, trägt Ihren Namen aus einem besonderen Grund. Es ist die Bezeichnung der ersten Karate Übungsstätte, die in Japan zu Ehren des Meisters Funakoshi Gichin, dem Gründer des modernen Karate und eben dieser Stilrichtung, erbaut wurde. „Shoto“ war der Künstlername von Funakoshi, der nicht nur ein bedeutender Karateka war, sondern auch Gedichte und Kaligraphien veröffentlicht hat, und „kan“ bedeutet Halle. 

In die Fußstapfen Ihres alten Lehrers tretend, übten sich viele Kinder und Erwachsene während des Festes im Schreiben von Gedichten. Als Thema war der Frühling, Gedanken zum Karate und das was zurzeit viele Herzen bewegt, der Frieden, vorgegeben. Die japanische Tradition der Silbengedichte wurde auf die Verfassung von Elfchen (11-Wörter Gedichte) übertragen. Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, dass Karate und Kunst sich keinesfalls ausschließen. 

Facebook: karatedojoseeheim

Instagram: karate.seeheim

Erlebnisreicher Jahresstart bei den Seeheimer Karatekas

Auf tolle Erlebnisse blicken die Sportler der Karateabteilung des TV Seeheim 1893 bereits in den ersten zwei Monaten des Jahres 2020 zurück.
Bereits am frühen Sonntagmorgen des 02.Februar machten sich 11 Karateka auf den Weg nach Friedberg um dort am ersten offiziellen Lehrgang des Jahres vom Hessischen Fachverbands für Karate dem „HFK-Opening“ teilzunehmen. In verschiedenen Einheiten wurde hier unter der Leitung des Landestrainer Kata und des Leistungssportreferenten trainiert, parallel gab es spezielle Trainingseinheiten für Kinder unter der Leitung des Jugendsportreferenten und der Schulsportbeauftragten des Hessischen Fachverbands.

Am 15. Februar feierte dann die Abteilung ihr traditionelles Neujahrsfest „Shogatsu“ im Sportheim des TV Seeheim im Christian-Stock-Stadion. Rund 60 Personen kamen japanisch verkleidet und brachten Leckeres für das gemeinsame Buffet mit. Abteilungsleiter Karl-Heinz Griebenow eröffnete das Fest mit einer kleinen Ansprache und nutzte die Gelegenheit sich bei seinen Helfern die ihn regelmäßig bei der Vereinsarbeit unterstützen mit kleinen Aufmerksamkeiten zu bedanken. Mit lustigen Spielen, interessanten Gesprächen und viel Schlemmerei war das diesjährige Neujahrsfest eine rundum gelungene Veranstaltung.
Wer gerne mal Karate ausprobieren möchte kann zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Sommer Rückblick 2019

In der Karateabteilung des TV Seeheim 1893 war viel los in den vergangenen Wochen und viele zusätzliche Aktivitäten hielten die Karateka auf Trapp.
Wie jedes Jahr war es selbstverständlich das die Karateabteilung mit gut 50 Teilnehmern beim Seeheimer Kerbumzug am 11.August dabei war um bei strahlemden Sonnenschein zusammen mit den anderen Abteilungen den TV Seeheim zu repräsentieren. Stolz trugen die jüngsten Karatekas abwechselnd das Vereinsbanner an der Spitze der Abteilung durch Seeheim und sammelten liegengebliebene Süßigkeiten auf, welche sie dann größtenteils wieder an Kinder am Straßenrand verteilten. Zur Belohnung gab es wie immer einen Eisgutschein vom Eiscafé Natale, welche direkt im Anschluss nach dem Umzug eingelöst wurden.

Die Seeheimer Karateka warten gespannt auf den Beginn des Kerbumzugs 2019

Weiter ging es am 31.August als sich sechs Karateka auf den Weg nach Lich machten um dort am 17. Licher Kata-Marathon teilzunehmen. Hier nutzen die Karatekas die Gelegenheit bei verschiedenen Referenten von morgens halb zehn bis abends um sechs zu trainieren. Bei 33 Grad in der Halle wurde bei den Trainingseinheiten von Bernhard Milner (9.Dan), Detlef Herbst (7.Dan), Christian Bonsiep (5.Dan), Moh’d Abu Wahib (5.Dan) und Benjamin Wolf (4.Dan) ordentlich geschwitzt. Zusätzlich nahmen die Trainer der Seeheimer Karateabteilung an einer „Teach the Trainer“ Einheit teil, in der es um Konstant-, Block- und variables Lernen am Beispiel Sprünge ging. Zurück kamen sechs ausgepowerte Karatekas mit vielen neuen Eindrücken und guten Ideen für das heimische Training.

Die Teilnehmer des 17. Licher Kata-Marathons vom TVS 1893

Der vorläufige Höhepunkt in diesem Jahr war dann am 7.September das Sommerfest der Karateabteilung, das außerdem zur Feier des 40-jährigen Karatejubiläums von Sensei Karl-Heinz Griebenow (6.Dan) veranstaltet wurde. Bereits am frühen Nachmittag trafen sich die Karatekas zusammen mit Ihren Familien im Vereinsheim des TV Seeheim 1893 e.V. und jeder hatte etwas für ein super leckeres und abwechslungsreiches Buffet mitgebracht. Vor dem Vereinsheim wurde gegrillt und drinnen gab es fröhliche Unterhaltungen, leckeres Essen und eine tolle Stimmung. Natürlich gab es auch ein paar Ansprachen zum Jubiläum, ein Geschenk seiner Karateschüler, eine original japanische Kalligraphie mit einer für Meister und Schüler wichtigen Redewendung des Karate wurde ebenso feierlich überreicht wie eine Ehrenplakette des deutschen Karateverbandes (DKV). Auch Grüße und Glückwünsche von befreundeten Dojos aus Goddelau und Geisenheim wurden überbracht und alle hatten die Möglichkeit einmal die ersten Karateausweise des Senseis zu betrachten.
Schließlich gab es noch viele kleine Scherzgeschenke von den dankbaren Karateschülern.
Gegen Abend war die Feier dann für die Kinder beendet und die Erwachsenen hatten die Möglichkeit alte Bilder und Videos aus dem bisherigen Karateleben des Senseis auf einer Leinwand anzuschauen. Ausklingen ließ man den Abend mit einer Filmvorführung eines echten Karatefilms.

Sensei Karl-Heinz Griebenow bei der Geschenkübergabe

Wie bei fast allen Dingen im Leben, so ist man auch für Karate nur selten zu jung und nie zu alt, wer also gerne mal in das Karatetraining rein schnuppern möchte kann immer zu den Trainingszeiten vorbeikommen und einfach mal mitmachen, bequeme Sportkleidung ist alles was man braucht. Trainiert wird in der Aula des Schuldorfs Bergstraße immer

  • Montags von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Kindertraining
    (auch für Erwachsene)
  • Montags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Erwachsenentraining
  • Mittwochs von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Erwachsenentraining
  • Freitags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kindertraining
    (auch für Erwachsene)
  • Freitags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Erwachsentraining


    Wir freuen uns auf Euch!

Japanisches Neujahrsfest „Shogatsu“ 2019

Alljährlich fand am 16. Februar unser japanisches Neujahrsfest „Shogatsu“ statt.

Hierbei haben unsere Karate-Abteilung, Freunde und Verwandte in gemütlichen Zusammensein miteinander bei Kaffee und Kuchen einen tollen Nachmittag bei fantastischen Wetter verbracht. 


Nach althergebrachter Tradition wurde die Feier mit dem berühmten Schrott-Wichteln abgeschlossen. Jeder ging glücklich mit einem neuen Ding, dass er wahrscheinlich eh nicht brauchte, nach Hause.